Schwenkbare Panoramabilder oder 360° Ansichten für Facebook zu erstellen geht mit einigen ausgewählten Smartphones (Samsung, Apple) oder speziellen Panoramakameras relativ einfach. Panoramabild aufnehmen, in Facebook hochladen – Fertig!
Möchtest Du jedoch schwenkbare Panoramabilder aus Fotos Deiner Digitalkamera erstellen, musst Du die Metadaten (Exif) Deiner statischen Panoramabilder vor dem Upload aufbereiten. Sonst erkennt Facebook Deine Bilder nicht richtig. Auch Photoshop und Lightroom helfen Dir hier nicht weiter.

Panoramabild ist nicht gleich Panoramabild
Und diese Aufbereitung ist unterschiedlich. Denn schwenkbare Panoramabilder in Facebook haben verschiedene Ausprägungen. Es gibt
- einfache, schwenkbare Panoramabilder, die keine Rundumsicht ermöglichen
- Kugelpanoramabilder, die eine echte 360° Ansicht darstellen
Einfache, schwenkbare Panoramen sind fotografisch weniger kompliziert als Kugelpanoramen. Sie erfordern dafür aber etwas mehr Arbeit in der Aufbereitung der Bildmetadaten (Exif). Kugelpanoramen sind dagegen fotografisch schwieriger herzustellen. Für den Upload in Facebook benötigen Sie aber nur wenige Änderungen an den Bildmetadaten (Exif).
Da ich für mich nur einfache, schwenkbare Panoramabilder benötige und die Erstellung von echten 360° Kugelpanoramen an vielen Stellen gut beschrieben ist, erkläre ich Dir in diesem Beitrag ausschließlich die Erstellung einfacher Panoramabilder.
Facebook erkennt Panoramabilder nicht
Damit Deine Panoramabilder von Facebook korrekt erkannt werden müssen bestimmte Bildmetadaten (Exif) in Deine Bilddatei geschrieben werden. Im Gegensatz zu Kugelpanoramabildern sind dies relativ viele, weil ein einfaches, schwenkbbares Panorama für Facebook ein Ausschnitt aus einem Kugelpanorama ist, das immer ein Seitenverhältnis von 2:1 hat das auf Dein eigentliches Panoramabild beschnitten wird.
Daher Bildmetadaten, die ein “Cropped” (für die Ausschnittsdimensionen) oder “Top” und “Left” (Angaben für den Startpunkt des Ausschnittes) im Namen tragen. Vielfach heißt es, dass die Metadaten für Kamerahersteller und -Modell gepflegt sein müssen. Nach meinen Tests sind für einfache, schwenkbare Panoramabilder aber nur die folgenden Bildmetadaten (Exif) relevant:
- Image Width: (Zahl) =Breite des Bildes in PixelnI
- Ist in der Regel schon ausgefüllt
- Image Height: (Zahl) =Höhe des Bildes in Pixeln
- Ist in der Regel schon ausgefüllt
- Projection Type: (Text) =equirectangular
- UsePanoramaViewer: (Text) =true
- FullPanoWidth: (Zahl) =360/Bildwinkel*Image Width
- Das ist die Breite des angenommenen Kugelpanoramas. Den Bildwinkel, also wieviel Grad Rundumsicht dass Bild zeigt, musst Du abschätzen. Bei ungenauer Schätzung entsteht eine Krümmung im fertigen Panorama. Facebook erwartet einen Winkel von mindestens 105 Grad. Sonst wird das Bild nicht als Panorama erkannt.
- FullPanoHeight: (Zahl) =FullPanoWidth/2
- Das ist die Höhe des angenommenen Kugelpanoramas.
- CroppedWidth: (Zahl) =Image Width
- Das ist die Breite des Ausschnittes aus dem angenommenen Kugelpanorama. Die Breite entspricht immer der Breite Deines Ausgangsbildes.
- CroppedHeight: (Zahl) =Image Height
- Das ist die Höhe des Ausschnittes aus dem angenommenen Kugelpanorama. Die Breite entspricht immer der Breite Deines Ausgangsbildes.
- CroppedLeft: (Zahl) =(FullPanoWidth-Image Width)/2
- Hiermit zentrierst Du den Startpunkt des Ausschnittes von links.
- CroppedTop: (Zahl) =(FullPanoHeight-Image Height)/2
- Hiermit zentrierst Du den Startpunkt des Ausschnittes von oben.